Fachbegriffe und deren Definition
Dein Lexikon
Augenhöhe
Intensiviert die Kommunikation. Kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Entweder wir heben das Kind hoch oder wir begeben uns runter (z.B. auf die Knie). Ist hilfreich, um ein sehr emotionales und mit sich selbst beschäftigtes Kind doch noch zu erreichen.
Entschleunigung
Unter entschleunigen verstehe ich: langsamer machen, weniger tun, wieder in die inner Mitte finden und Ruhe einkehren lassen. Alles was in Hektik geschieht schadet uns am Ende selber. Gerade in der heutigen Zeit mit den unendlich vielen Eindrücken und Verpflichtungen ist es für Mutter und Kind ein Segen, wenn die gemeinsamen Aktivitäten in Ruhe ausgeübt werden.
Du-Botschaft
Die Du-Botschaft beschreibt alle Aussagen, die wir mit dem Blick auf den Gegenüber formulieren. Meist beinhaltet sie Vorwürfe im Sinne von Fehler oder Verhalten des Anderen aufzuzeigen. Z.B. "Du hast...", "Wegen dir...", "Hättest du....".
Ich-Botschaft
Die Ich-Botschaft beschreibt alle Aussagen, die wir aus unserer Sicht formulieren. Meist beinhaltet sie unsere Gefühle, Bedürfnisse, Grenzen. Z.B. "Ich fühle mich...", "Ich brauche gerade...", "Ich kann gerade nicht....".
Kommunikation
Der Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Individuen auf Basis sämtlicher Sinne. Dies kann gesprochen, gezeigt und gefühlt werden. Gerade die Vielfalt der Austauschmöglichkeiten führt schnell zu Missverständnissen.
non-verbale Kommunikation
Beinhaltet Gestik, Mimik, Emotionen und alles, was für den Austausch zwischen mindestens zwei Individuen bedeutsam ist - ausgeschlossen ist hier nur die gesprochene Sprache.
Transferleistungen
Sind in meinem Zusammenhang Leistungen, die das Gehirn des Individuums vornehmen muss, um das Gesagte des Gegenüber zu verarbeiten.
Trotzphase
Die Zeit im Leben eines Kindes, in der es zu sich selbst findet und seinen eigenen Willen entdeckt.
verbale Kommunikation
Der Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Individuen auf Basis von Worten. Beinhaltet alles, was tatsächlich gesagt wird.
visuelles Lernen
Visuelles Lernen beschreibt den Vorgang, den ein Individuum nutzt um sich neue Fähigkeiten anzueignen, indem es bei für ihn neuen Informationen (beim Lesen) oder Bewegungsabläufen zusieht. Im Anschluss daran wird das Neue geübt.
Wirksamkeit
Die Art und Weise, wie welche Handlung funktioniert. Die Fähigkeit eine bestimmte Wirkung hervorzurufen. z.B. Was passiert, wenn ich Dominosteine hintereinander aufreihe und das erste Steinchen umwerfe?